bad news. 6
Haben ARD und ZDF eigentlich einen Wettbewerb ausgerufen, wer die schlechtesten Nachrichten sendet? Und damit den Privatsendern die größte Konkurrenz macht? “Nachtmagazin” und “heute nacht” sind ja wohl nicht mehr zu ertragen.
Haben ARD und ZDF eigentlich einen Wettbewerb ausgerufen, wer die schlechtesten Nachrichten sendet? Und damit den Privatsendern die größte Konkurrenz macht? “Nachtmagazin” und “heute nacht” sind ja wohl nicht mehr zu ertragen.
17.000 Kommentar- und Trackback-Spams an einem Wochenende. Wer bietet mehr?
“Wo ist Lippi?” / mdr Fernsehen / Ottonia Media / donnerstags, 19.50 Uhr / Start: 11. Mai 2006
Kaum hatte man ihn schon aus seinem Langzeitgedächtnis gestrichen, ist er nun tatsächlich wieder da: Wolfgang Lippert. Aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbar, dass dieser Mann mal “Wetten, dass..?” moderiert hat. In seiner neuen mdr-Sendung muss er mit verbundenen Augen raten, in welche Stadt man ihn gekarrt hat. Dazu wird er rumgeführt, darf Einheimischen Fragen stellen und an bestimmten Orten wird ihm sogar die Augenbinde abgenommen. Das alles ist aber so erbärmlich langweilig und provinziell-trutschig (im Hintergrund läuft ständig die “Benny Hill”-Titelmelodie), dass wohl nur Über-60-jährige Ossis zuschauen werden. Aber das ist ja auch das Konzept des mdr Fernsehens. 1 von 10 Punkten.
Manchmal kann auch eine Abstimmung im deutschen Bundestag große Unterhaltung sein. Zum Beispiel, wenn die Regierungskoalition schnell alle möglichen Abgeordneten herbei telefoniert, weil eine Abstimmungsniederlage droht. Dann taucht auch schonmal Ex-Minister Peter Struck in Motorradkluft (schwarze Jeans- (oder Leder-)Jacke und Rocker-T-Shirt) mitten im Bundestag auf. Ob das der Kleiderordnung entspricht? Live zu sehen übrigens auf dem Unterhaltungskanal Phoenix.
Es gab einen langen Kampf in meinem Kopf. Da waren die Vernunft-Stimmen, die ständig riefen: “Quatsch. Das machst du nicht. Die sind viel zu teuer, 50 Cent für 5 Sticker.” Und dann gab es die Stimmen, die sich an den Sammelspaß aus der Kindheit zurück erinnerten. Die vollen Alben von Mitte der 80er Jahre. Und die riefen: “Klar machst du das. Das macht doch so viel Spaß. Und das Geld ist doch scheißegal.” Tja. Und nun haben diese Stimmen gewonnen. Vorhin hab ich mir das Sammelalbum gekauft, 65 Sticker hatte ich ohnehin schon und nun sind es 105. Erstes Fazit: Nur 5 Doppelte, erst drei Holländer, noch gar keinen Argentinier, Tschechen, Schweizer und keinen aus Trinidas und Tobago (heißen die dann Trinidad-und -Tobagoer?), dafür schon neun Bildchen aus den USA. Und jetzt kaufe ich mir jeden Tag ein paar neue Päckchen und genieße das Gefühl, manchmal doch noch ein kleiner unvernünftiger Junge zu sein. Apropos: Gib es eigentlich schon eine Blogger-WM-Bildchen-Sammelbörse? Ich bin ja zumindest nicht der Einzige.
“World Poker Tour” / AXN / WPT / freitags, 20.15 Uhr / Start: 3. März 2006
Ich verstehe diesen Poker-Hype im Internet und Fernsehen nicht. Vor allem im Fernsehen: Warum sollte man irgendwelchen Typen beim Pokern zuschauen. Vor allem, wenn sie garantiert keine Asse im Ärmel und Revolver am Gürtel haben? Pure Langeweile – und das auch noch gnadenlos peinlich ins Deutsche synchronisiert. 1 von 10 Punkten.
“Durchblick” / XXP / Discovery Communications / donnerstags, 18.15 Uhr / Start: 2. März 2006
Eine belanglose Reportage-/Doku-Reihe, in der verschiedene amerikanische Berichtchen zu einem Oberthema (z.B. das Meer) zusammengefasst werden. Wie gesagt: zu belanglos, zu amerikanisch und zu uninteressant, um zu fesseln. 4 von 10 Punkten.
Apropos MTV: Hat eigentlich schon jeder mitbekommen, dass man da seit einigen Monaten mittwochs um 23.10 Uhr gefahrenlos zuschauen kann? “MTV Rockzone” mit Herrn Kavka. Jetzt gerade läuft “moonpigs” von Blackmail.
Bei MTV hatten heute Praktikanten das Sagen. Oder warum stand da minutenlang auf dem Bildschirm “Popetwon” und “22.30 Drawn Togehter”?
“Superautos” / XXP / mittwochs, 22.45 Uhr / Start: 1. März 2006
Eine überraschend unterhaltsame Reihe, in der nach verschiedenen Kriterien Auto-Rankings gezeigt werden, also beispielsweise die 10 tollsten Geländewagen. Die Kommentare von irgendwelchen Experten sind tatsächlich sehens- und hörenswert, Autos (wie der Porsche Cayenne) werden auch mal in die Pfanne gehauen. Eine Sendung nicht nur für Auto-Fans. 6 von 10 Punkten