worte, die ich nie wieder lesen will.
Eine der größten Unarten, die man in Blog-Kommentaren und Foren lesen kann, ist der tausendfache Gebrauch des Wortes “net” oder “ned” als Ersatz für “nicht”. “Das versteh ich ned.” oder “Das gefällt mir net.” Hiiiiiilfe! Es heißt “nicht”, verdammt. Merkt Euch das, Ihr Sprach-Vergewaltiger!
Können wir noch “nit” auf die Liste setzen? Die Form finde ich nämlich ganz besonders grausig…
riesengedanke, meineneuedomain.nicht :)
ist das nicht ein stark südliches phänomen? in Ö ist das “ned” dialektal eigentlich die hauptform, deswegen werf ich’s niemandem vor… :)
aber erst, wenn die trilionen von ‘Standart’, ‘du erhälst’, ‘im Vorraus’ und ‘Looser’ schreiberlingen ihr tun bereuen, vorher ned :-)
Klar is “ned” ein Mundartwort. Aber abseits von Mundarttexten (-liedern,-gedichten) hat es nichts in geschriebenen Texten verloren, schon gar nicht in Hochdeutschen.
und dann schreibe ich ‘trillion’ auch noch falsch. da stimmt doch was ned…
ZUALLERERST müssen wir mal diesen dummfalsche Apostrophierung von “ein” und “einen” töten!!
Ich hab nichts dagegen, wenn man, weil man’s im umgangssprachlichen auch macht, statt “hat mal jemande ‘nen link dazu” oder so schreibt.
Aber NICHT, um GOTTES WILLEN NICHT “das ist ja ‘nen lustiges Video” oder dergleichen!!
Es heißt EIN Video, nicht EINEN Video, ergo “‘n Video”, NICHT “‘nen Video”.
DAS bringt mich am allermeisten auf die Palme. Leider gibt es dazu, soweit ich weiß, auch keine Homepage wie idiotenapostroph.de oder dassdas.de.
Schade.
Oh, “DIESE […] Apostrophierung”. Aber das war ein Vertipper.
Wollte aber vielleicht auch “diesen […] Apostrophierungen entgegenwirken” schreiben. ;)
Schön ist dann auch die Kombination:
Das funzt ned.
sorry, kapier die aufregung ned.
wenn ihr schon dabei seid – bekämpft bitte auch das “währe”!
Wie oft steht da: “es währe toll wenn…”
Aaaaaaaaaaahhhhhhhh
das aber net besonders nett
hach, regt euch net so auf
ich find es sowieso erschreckend, wie schnell sich sowas einschleicht, wenn man viel im internet herumsurft.
da gewöhnt man sich ganz schnell sachen an wie “lol” und zeichen wie “^^”, jedenfalls in meinem alter [16], glaube die meisten hier sind ja ein bisschen älter und benutzen das warscheinlich nicht so oft.
ABER MAN SOLLTE ES AUSROTTEN!!!
Also ich finde “net” net schlimm. Viel ekliger ist “nisch”.
nisch? oh gott! wer schreibt dnen sowas?
Isch ;-)
Und können wir bitte “Leutz” ganz oben auf die Blacklist setzen?
Das wäre ja alles noch auszuhalten und ich bin bestimmt auch keiner von diesen Sprachbewahrern.Augenkrätze kriege ich immer bloß bei aba anstelle von aber. Das ist schrecklich und gehört schwer bestraft.
ich halte aber trotzdem “nich” für verhältnismäßig eloquent.
ach wer viel per ICQ ect. labert der gewöhnt sich an alles “^^” kommt bei mir fast nach jedem Satz… und ich persönlich bevorzuge “ne”, das steht bestimmt auch nicht im Duden??
schlimm wirds wenn “ne” für “eine” steht!!
“Nisch” schreiben genau die gleichen Leute, die “isch” sagen ;) Und “Leutz” gehört TOTAL verboten. Das “ne” wird gefährlich, wenn es gesprochen angewendet und in manchen Regionen in ein “no” (mit nicht schreibbarem, langem Wortausklang) verwandelt wird. Mensch weiß dann nämlich nie so recht, was das heißen soll – nein, ja, ok, hm, oder was jetzt?
und was ist mit: “Die Leute wo Problem haben” oder generell diese schwäbische eigenart überall ein wo hinzusetzen wo geht
Ich finde, man sollte mal aufhören, auf den verschiedenen Dialekten rumzuhacken, nur weil man:
-selbst sowieso hochdeutsch spricht od.
-man sich seiner Herkunft schämt und nicht die Eier hat dazu zu stehen
Die Mundarten haben ihre Daseinsberechtigung, und für manche ist es einfach anstrengend, sich komplett umzustellen, weil in ihrem Alltag Hochdeutsch keine große Rolle spielt.
Was das oben genannte “nen” und manch andere Wörter der SMS-Gören angeht-da rollen sich auch bei mir die Zehennägel hoch:)
ich finde das plural ‘s interessant, gleiches gilt für die richtige verwendung von seit und seid.
Also das einzige was imo zulässig ist, ist–> “nich”.
“Net”, “nit”, ned”, “nid” find ich fast schon pervers xD
ich kann mir das “wo” nicht abgewöhnen. Das ist so tief verwurzelt, das geht nicht raus. Meine Freunde aus NRW machen sich da immer drüber lustig, daber is “was” statt “etwas” auch nich grad der Renner.
“Nich” finde ich total akzeptabel. aber so sachen wie “nen Video” und seit und seid… das sind so meine Aufreger. Was ich auch noch total nicht abkann sind so sachen wie *knuddlz* *knufflz* *freuz*
Wozu soll das z denn gut sein? Was soll das?
Ich halte das alles für ein Pubertätsphänomen, das bei den einzelnen irgendwann verschwindet, aber in der Summe durch steten Nachwuchs bleibt. Früher™, d.h. in Vor-WWW-Zeiten, wurde das Geschreibsel von Kindern und Jugendlichen sowie anderen „Anorthographen“ i.d.R. noch mal von einer kompetenten Person korrekturgelesen oder gar nicht erst veröffentlicht bzw. gelesen. (Noch länger her scheint die Zeit der Lektoren professioneller Beiträge für Zeitungen etc.) Wäre ich pessimistischer, hielte ich es für ein Symptom der Generation PISA und SMS.
Für Betroffene empfiehlt sich z.B. die Zwiebelfisch-Kolumne http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/ bzw. die zugehörigen Bücher. (Angesichts deren Verkaufszahlen sollte eigentlich jeder jemanden kennen, von dem er sich ein Exemplar ausleihen könnte.)
Da „net“ und Konsorten Hinweise auf eine gewisse Unreife sind, taugen sie auch zum Aussortieren nicht lesenswerter Texte.
Wenn ich mich aufregen will, schaue ich in die Zeile, die ans Ende dieses Kommentars angehängt werden wird oder auf die diversen falschen Anführungszeichen hier und anderswo – Word-Press scheint wie viele Blog-Programme eine beschissene (oder gar keine) Internationalisierung zu haben.
seit net zueinander! ;o)
Sprache ist ein lebendiges Konstrukt. Sie verändert sich ständig und gerade im sogenannten “Technischen Zeitalter” geht dies besonders schnell. Wörter kommen hinzu oder sterben aus, das ist normal. Wie die geschrieben werden sollen, kann niemand sagen, bis sie nicht Eingang in den Duden gefunden haben. Wie man an den Kommentaren sehen kann, gibt es bereits viele “Wortvergewaltigungen”. Ich denke, alles ein Teil der schnellen technischen Kommunkikation gegen die man sich sowieso nicht wehren kann; aufregen bringt nichts, ist lediglich “net” gut für den Blutdruck :-P . Und im Grunde genommen existiert das sogenannte Standarthochdeutsch nicht, es ist einfach ein Dialekt. Dass das so ist, kann jeder Sprachwissenschaftler belegen. Es gibt kein richtig und kein falsch! Und ich finde, dass man toleranter sein muss in der heutigen Welt mit ihrer Vielfalt an Möglichkeiten- und das fängt bereits bei Kleinigkeiten an!
Gabs da nicht kürzlich einen köstlichen Artikel beim Zwibelfisch? Wenn jemand genaueres weiß bitte hier kommentieren. Ich suche diesen Artikel!