twinglys neue blog-topliste. 8

Vor einigen Tagen hat Blog-Suchmaschine Twingly eine Reihe neuer Blog-Toplisten an den Start geschickt – auch eine für deutschsprachige Blogs ist dabei. Von ein paar Bloggern wurde sie als Alternative zu den “berüchtigten Deutschen Blogcharts” bejubelt, ohne sich überhaupt auch nur zehn Minuten damit zu beschäftigen, nach welchen Kriterien Twingly die Liste erstellt – und ob sie denn überhaupt Sinn macht.

Da mir dank meiner jahrelangen blogcharts-Erfahrungen ein paar Platzierungen in der Twingly-Top-100 seltsam vorkamen, habe ich mich in den vergangenen Stunden mal ausführlich mit der Liste beschäftigt. Ich schreibe meine Erkenntnisse ausführlich und möglichst leicht verständlich auf, damit nicht schon wieder aus irgendwelchen Ecken Rufe kommen, ich würde doch nur meine eigene Liste verteidigen und dumpf die Konkurrenz schlecht reden wollen.

Twingly hat zum Start der Listen geschrieben, sie würden “mainly on inlinks and likes among other things” basieren. Sprich: Entscheidend seien Verlinkungen von anderen Blogs, so genannte “Likes” von Twingly-Nutzern und ominöse andere Faktoren. Klickt man sich nun durch die Twingly-Profile der 100 platzierten Blogs wird aus der geheimnisvollen Rechnung etwas ganz Langweiliges: Die Top 100 basiert offensichtlch einzig auf den Inlinks, zumindest ergeben die Werte in der Zeile “Linked by” der Blog-Profile eine absolut identische Reihenfolge zur Top 100.

Wenn nun also wie bei Technorati (und damit auch meinen deutschen blogcharts) offenbar nur die Verlinkungen, die ein bestimmtes Blog von anderen Blogs erhält, zählen, welcher Zeitraum wird von Twingly denn dann gewertet? Gesagt wird darüber nämlich leider nichts. Die Top-100-Blogs verfügen laut der Twingly-Profilseiten über 547 Verlinkungen auf Platz 1 (“Basic Thinking“) bis 48 Verlinkungen auf Platz 100 (“blog.yoda.ch“). Verglichen mit den Zahlen der deutschen blogcharts sind das also deutlich geringere Werte. Als ich die Verlinkungen meines eigenen Blogs auf der Twingly-Profilseite mit der Twingly-Datenbank verglich, kam ich auf etwa zwei Monate, in denen diese Links zusammenkamen. Das würde die im Vergleich zu den Blogcharts geringeren Zahlen erklären.

Doch dann kam ich durch meine Skepsis auf einigen Rängen schnell zum Kern des Problems: Auch bei “Stylespion“, bei Twingly deutlich schlechter platziert als in meinen blogcharts – kam ich auf einen Wert von etwa zwei Monaten (genau: 2 Monate und 12 Tage), in denen die laut Twingly-Profil gewerteten 64 Verlinkungen zusammenkamen. Aber dann wurde es seltsam: “Sichelputzer” hat laut Twingly 48 Verlinkungen – schaut man sich die Verlinkungen des Blogs in der Twingly-Datenbank an, muss man 5 Monate und 2 Tage zurückblättern, um auf 48 verschiedene Blogs zu kommen. Würde man auch bei diesem Blog nur 2 Monate und 12 Tage werten, ergäben sich nur 28 Links – und nicht 48.

Je mehr Stichproben ich nahm, desto seltsamer wurde es. Bei “Blogschrott” muss man 9 Monate und 28 Tage zurückblättern, um auf die angeblichen 67 verlinkenden Blogs zu kommen, bei “Datenschmutz11 Monate und 13 Tage – und bei “Fischmarkt” kommen sogar überhaupt nicht genug Links zusammen. Laut Profilseite sollen es 48 sein – in der Twingly-Datenbank finden sich aber nur 46 verschiedene Blogs – egal, wie weit man zurückblättert. Mit anderen Worten: Die Twingly-Top-100 ist völlig wirr und macht von vorn bis hinten überhaupt keinen Sinn. Ich weiß nicht, wie genau die Twingly-Rechner die Listen errechnet haben, ich kann nach den vergangenen Stunden aber nur mutmaßen, dass der Würfel dabei eine große Rolle gespielt hat.

Ich finde das sehr schade, denn die Probleme, unter denen Technorati immer wieder leidet, machen die Arbeit an den deutschen blogcharts oft genug zu einem riesigen Krampf. Erst in dieser Woche sind wichtige Funktionen der Technorati-API wieder mal komplett ausgefallen, immer mehr Verlinkungen tauchen gar nicht erst bei Technorati auf und der Support ist so mies wie eh und je. Daher bin ich selbst gar nicht abgeneigt, irgendwann die Grundlage der Blogcharts von Technorati zu einer anderen Blog-Suchmaschine zu verlagern. Twingly war mir bei meinen ständigen Recherchen und Berechnungen dabei in den vergangenen Wochen extrem positiv aufgefallen. Die Anzahl der Verlinkungen, die sich dort finden, ist inzwischen beinahe so hoch wie bei Technorati und liegt deutlich über der Zahl, die Googles leider mangelhafte Blogsearch findet. Wenn Twingly nun also in jüngerer Vergangenheit über eine solch gute Datenbank verfügt, warum veröffentlicht man dann solch eine völlig unsinnige Top-100-Liste? Ich habe Twingly vorhin über meine Recherche-Ergebnisse informiert und bin nun gespannt auf die Reaktion. Ich werde an dieser Stelle darüber berichten.

hülsbecks symphonien. 5

Nach den nostalgischen Kommentaren von Michael muss ich jetzt auch nochmal was zu Chris Hülsbeck schreiben, dem meiner Meinung nach für alle Zeiten besten Komponisten von Computer- und Videospielmusiken. “Turrican” 1 bis 3, “X-Out”, “Apidya”, “Jim Power”, “R-Type”, “Katakis” und und und. Hülsbecks Musik hat ind en 80ern und 90ern eine ganze Generation von Game-Musiken geprägt und braucht sich selbst hinter Hollywood-Größen wie John Williams nicht zu verstecken.

Der Beweis für diese These ist nicht zuletzt das neue Hülsbeck-Album, das just am heutigen Tag geliefert wurde und sich nun zu all meinen anderen Hülsbeck-CDs gesellen darf. “Symphonic Shades” ist der Mitschnitt des gleichnamigen Kölner Konzerts vom August, bei dem ich leider nicht zugegen war. Das WDR-Rundfunkorchester hat dort insgesamt 15 Stücke aus Hülsbecks Werk meisterhaft umgesetzt. Gänsehaut von Track zu Track. Bestellen lässt sich die auf 1.000 Stück limitierte CD (noch) an dieser Stelle. Als Vorgeschmack kann man sich natürlich auch 12 der Stücke bei YouTube anschauen, bzw. anhören. Zu schauen gibt es da nämlich leider wenig. So wie hier beim “Turrican 2”-Theme:

8bithead. 1

Großartig-abgedrehte Chiptunes: Man nehme ein paar Radiohead-Songs und wandle sie so um, dass sie klingen, als kämen sie direkt aus dem C64. So wie diese Version von “paranoid android” zum Beispiel:

Noch sechs weitere Clips gibt’s im dazu gehörenden YouTube-Channel. (via “GoNintendo“)

the great giana comeback. 4

Ich war schon ziemlich begeistert, als ich in der vergangenen Woche in der vorerst nur einmal erscheinenden Zeitschrift “Classic Gaming” vom Comeback eines meiner liebsten Spiele ever las: Jump’n’Run “Giana Sisters” soll Ende März als Version für das Nintendo DS wiederbelebt werden. Die beste Mario-Kopie erscheint also endlich auf einer von Marios Konsolen. Inzwischen ist auch das Video, das auf der “Classic Gaming”-Begleit-DVD zu sehen ist, auf YouTube zu bewundern – und es sorgt eindeutig für noch mehr Vorfreude:

(Video-Link via “Nintendo-Online“)

“dr. house” selbstgemacht. 3

Schon doof, so ein Dienstag ohne neue “Dr. House”-Episode, oder? Aber warum nicht einfach neue Folgen selbermachen? Bei “Cracked.com” gibt’s die verblüffend treffende Anleitung dafür: “Every Episode of ‘House’ Ever

film: “rocky balboa”. 4

Ich hatte lange Zeit Angst vor diesem Film. Weil ich den Niedergang der Reihe bedauert habe, die mit jedem weiteren Film vorangetrieben wurde. “Rocky” war ein Meisterwerk, “Rocky 2” noch okay, aber spätestens mit dem miesen “Rocky 4” war der Mythos für alle Zeit beschädigt. Nun, 16 Jahren nach “Rocky 5” noch eine Fortsetzung? Das konnte verdammt schief gehen. Als am vergangenen Wochenende auf irgendeinem Dritten “Rocky” lief und ich nicht ins Bett gehen konnte, bis Stallone endlich “Adriaaaaaan” schrie, habe ich mir die “Rocky Balboa”-DVD auf den Tisch gelegt – und wollte sie nicht wieder ungesehen ins Regal einsortieren. Heute war es so weit – und meine Befürchtungen haben sich zum Glück nicht bewahrheitet.

“Rocky Balboa” ist überraschenderweise von der ersten Sekunde an ein würdiger Nachfolger des allerersten Films. Eine Zeitreise an die alten Schauplätze mit Charme, etwas Melancholie und einer ordentlichen Prise Nostalgie. Rocky läuft beim Training die alte Tereppe hinauf, trinkt wieder sein Eigelb und verprügelt Schweinehälften – und all das wirkt zu keinem Zeitpunkt unfreiwillig komisch. Dass es dann zu einem Boxkampf kommt, in dem Balboa mit einem halb so alten Weltmeister mithalten kann, ist natürlich unrealistisch – aber es stört überhaupt nicht, es gehört einfach dazu.

Eins hoffe ich nach “Rocky Balboa” nun aber doch: Hoffentlich war das der wirkliche Abschluss der Reihe. Denn es wäre ein würdiger Schlusspunkt. Einer, der sogar “Rocky 3” bis “Rocky 5” vergessen lässt.

[Meine Wertung: 7 von 10 Punkten]

die deutschen twittercharts (nr. 9 / dezember 2008). 27

Schon die neunte Ausgabe der Twittercharts – der Liste der Twitter-Accounts mit den meisten Followern. Die Liste ist zwar wie immer zweigeteilt: in Twitterer, die deutsch twittern – und Twitterer, die zwar aus dem deutschen Sprachraum kommen, aber englisch twittern. Die Liste der englischsprachigen Twitterer habe ich aber auf 10 gekürzt und überlege, sie in Zukunft komplett wegzulassen und nur noch Twitterer zu listen, die auf deutsch twittern. Die Zahlen stammen ausnahmsweise nicht vom 1. Dezember, sondern aus Vergsslichkeitsgründen vom 2. Dezember

deutsch:
01 (01) Sascha Lobo (3275 Follower / +321 im Vgl. zum 1. November)
02 (02) Johnny (2882 / +247)
03 (03) kosmar (1988 / +86)
04 (04) Robert Basic (1924 / +122)
05 (05) Tim Pritlove (1917 / +160)
06 (06) iPhoneBlog (1813 / +188)
07 (07) Tina Pickhardt (1813 / +198)
08 (09) Mario Sixtus (1791 / +219)
09 (08) Nico Lumma (1754 / +144)
10 (10) Thomas Knuewer (1664 / +176)
11 (11) Klaus Eck (1656 / +222)
12 (12) WELT KOMPAKT (1621 / +246)
13 (13) netzpolitik (1543 / +187)
14 (14) Johannes Kleske (1449 / +149)
15 (15) Hubertus Heil (1361 / +82)
16 (—) Ibrahim Evsan (1358 / +51)
17 (17) dotdean (1327 / +103)
18 (23) Kathrin Passig (1278 / +189)
19 (16) Andreas Dittes (1276 / +45)
20 (19) Max (1250 / +95)
21 (21) cbgreenwood (1225 / +109)
22 (22) Winnie (1225 / +130)
23 (30) benedikt koehler (1201 / +233)
24 (20) annikrubens (1189 / +70)
25 (26) sven dietrich (1157/ +125)
26 (27) DonDahlmann (1146 / +137)
27 (24) rene (1145 / +81)
28 (29) fscklog (1145 / +174)
29 (32) bosch (1120 / +185)
30 (25) Stefan Oßwald (1111 / +69)
31 (28) MC Winkel (1081 / +85)
32 (31) moeffju (1062 / +121)
33 (44) Phreak 2.0 (1062 / +233)
34 (34) mspro (1039 / +129)
35 (—) Sebastian Küpers (1020 / +312)
36 (39) Cem Basman (958 / +108)
37 (41) paulinepauline (954 / +116)
38 (37) Oliver Wagner (949 / +72)
39 (36) felix schwenzel (943 / +55)
40 (—) off_the_record (941 / +307)
41 (43) Peter Hogenkamp (939 / +105)
42 (35) 24hBerlin (933 / +39)
43 (38) Oliver (wwb) (932 / +72)
44 (46) Web Montag (916 / +94)
45 (50) nero (897 / +85)
46 (45) Nicole Simon (de) (896 / +68)
47 (48) pl0gbar (891 / +72)
48 (42) John / Jay16K (888 / +53)
49 (—) Franz Müntefering (886 / +76)
50 (33) NilsSeptember (885 / -38)

englisch:
01 (01) Nicole Simon (3759 / +513)
02 (02) Chris Marquardt (2456/ +221)
03 (05) WILBAU (2433 / +586)
04 (06) smashingmag (2398 / +574)
05 (03) Colin Schlüter (2238 / +71)
06 (04) Lola Rennt (2162 / +115)
07 (11) mirkohumbert (1936 / +406)
08 (09) Timo (1933 / +210)
09 (07) Oliver Gassner (1899 / +132)
10 (08) Wolfgang Bartelme (1853 / +104)

Sollte trotz meiner ständigen Recherchen jemand in der Liste fehlen, bitte ich um Nachricht in den Kommentaren.

und jetzt die werbung. 6

Die Liebste hat sich vorbildlicherweise in diesen Krisenzeiten ein neues Auto gekauft. Nötig geworden war das, weil mein treuer Gefährte nach seiner Lebensdauer von 13 Jahren immer mehr beschlossen hatte, zur Spardose zu werden, in die man viel zu viel Geld steckt, das man aber nicht mehr wieder bekommt. Auf das tolle kleine Auto jedenfalls freue ich mich – ich werde mein Leben als Beifahrer dann noch mehr genießen können und nicht nur nach rechts und nach vorn, sondern auch nach oben aus dem Fenster schauen können.

Und auch wenn ich mich auf den Kleinen freue: Rein nach den Werbespots, mit denen so ungefähr jeder Autokonzern gerade versucht, seine Lager zu räumen, hätte man einen Renault oder einen Volvo kaufen müssen. Denn: In beiden ist fabelhafte Musik zu hören und das müsste eigentlich unterstützt werden. Renault wirbt derzeit mit dem schon vom “Eurovision Song Contst” bekannten Song “divine” von Sebastien Tellier…

…und im aktuellen Volvo-Spot ist ein Song von einem Salem Al Fakir zu hören, der mir seitdem auch nicht mehr aus dem Kopf gehen will. “it’s only you” – tolle Popmusik:

(red) wire. 4

Am 1. Dezember war der Welt-Aids-Tag und aus diesem Anlass wurde die Wohltätigkeits-Website “(red) wire” gestartet. Musiker wie U2, Coldplay, Death Cab for Cutie und viele mehr stellen dort exklusive Songs zur Verfügung. Für 5 Euro pro Monat bekommen Abonnenten diese Songs direkt auf ihren Computer, eingebettet in ein Magazin, das auch unbekannte Künstler vorstellt und die Problematik von AIDS in Afrika thematisiert. Von den gezahlten 5 Euro geht die Hälfte direkt nach Afrika, um AIDS-Erkrankten wichtige Medikamente zu finanzieren. Eine sehr unterstützenswerte Sache also. Um die neue Website mit möglichst großer Aufmerksamkeit zu versorgen, gibt es zum Auftakt eine Reihe von hörenwerten Songs, von teilweise tollen Künstler-Kollaborationen. Einer davon ist der Weihnachts-Song der Killers, die ich eigentlich nicht mehr wirklich mag. Doch bei “joseph, better you than me” sind zudem Elton John und Neil Tennant von den Pet Shop Boys mit dabei. Und allein diese Konstellation macht den Song zu etwas extrem Besonderem. Elton John mag ich sehr für das, was er in den 70ern an Musik komponiert hat (“your song”, “tiny dancer”,…) – und wenn Neil Tennant anfängt zu singen, bekomme ich ohnehin immer wohlige Erinnerungen an die Pet-Shop-Boys-Fan-Zeit in meinen frühen Teenie-Jahren. Ein bisschen Kitsch-empänglich muss man natürlich sein:

Ebenfalls mit dabei: Coldplay zusammen mit Kylie Minogue:

Für alle anderen Songs und Videos, u.a. von Death Cab for Cutie, U2 und Jay Z bitte auf “(red) wire” klicken.

chad, matt, rob und das youtube-adventure. 4

Wie großartig: Man nehme die Möglichkeit, in YouTube-Videos Links setzen zu können, drehe einen Film, zerteile ihn ihn Stücke und fertig ist ein fabelhaftes YouTube-Adventure-Spiel: Chad, Matt & Rob in “The Time Machine” – Und so geht’s los:

« Previous PageNext Page »