die erste ausgabe der (neuen) deutschen blogcharts. 9
Das neue Konzept der Charts habe ich vorgestellt, Zeit das Ergebnis zu präsentieren: die erste Ausgabe der (neuen) deutschen blogcharts. Doch bevor wir dazu kommen, noch ein paar zusätzliche Bemerkungen.
Bevor ich mich an die Auswertung gemacht habe, habe ich eine Art Inventur gemacht und dabei ein paar Websites, die bisher in den Charts auftauchten, aussortiert. Die deutschen blogcharts sollten in der Vergangenheit und sollen auch in der Zukunft ein Ranking von Blogs zeigen. Aussortiert wurden daher Websites, die im Laufe der Zeit gewachsen sind und/oder deutlich über den Begriff Blog hinausgehen. Websites also, in denen eine Art Blog als News-Ressort geführt wird, die neben diesem Blog aber z.B. auch noch lebendige Foren, Communities und mehr anbieten. Gerade im Hinblick auf den dritten neuen Faktor des Wertungssystems, die Zahl der monatlichen Nutzer der Blogs können solche Websites einfach nicht mehr in die Wertung kommen, da nicht unterscheidbar ist, wie viele Nutzer wegen des Blogs kommen, wie viele wegen einem Forum, etc. Durch diese Inventur sind u.a. Websites wie t3n.de und Macnotes.de aus der Wertung gefallen. Zudem taucht auch LesMads.de nicht mehr in den Blogcharts auf, da aus dem einstigen Blog inzwischen ein Blognetzwerk geworden ist. Blogs aus Blognetzwerken (wie z.B. auch Scienceblogs.de, die FAZ.net-Blogs, etc.) werden aus Fairnessgründen nur einzeln gewertet. Diese Entscheidungen werden sicher an der einen oder anderen Stelle für Unmut sorgen, aber ich finde sie richtig und wichtig.
Apropos Blognetzwerke. Eine kleine Einschränkung für einige dieser Netzwerke entsteht bei meinem neuen Wertungssystem leider. Blognetzwerke, deren Einzelblogs nicht unter Subdomains (z.B. blog.blognetzwerk.de) geführt werden, sondern als Verzeichnis unter der gleichen Domain (z.B. blognetzwerk.de/blog/), bekommen leider automatisch keine Punkte aus dem dritten Faktor, dem der Leserzahl. Der Ad Planner weist für Subdomains zwar eigene Traffic-Zahlen aus, nicht aber für Verzeichnisse einer Domain. Das betrifft in der aktuellen Top 100 maximal das Blog “Netzökonom” von FAZ.net. Allerdings kann ich auch nicht sagen, ob es ohnehin nicht unter den 100 meistgelesenen Blogs des Landes aufgetaucht wäre, also ohnehin keine Punkte bekommen hätte. Die Einschränkung wollte ich dennoch offenlegen.
Ob die nun entstandene Top 100 so aussieht, wie erwartet, muss jeder für sich entscheiden. Ich finde jedoch, dass sie im Vergleich zu den letzten Monaten der alten Blogcharts nun wieder eindeutig mehr Aussagekraft darüber hat, über welche Blogs diskutiert wird, welche Blogs populär und womöglich einflussreich sind.
Ein paar Sachen noch zur Analyse: Immerhin 27 Blogs bekamen aus allen drei Faktoren des neuen Wertungssystems Punkte, darunter die Blogs auf den Plätzen 1 bis 17. Um in die Top 40 der Charts zu kommen, mussten mindestens aus zwei der drei Kategorien Punkte gesammelt werden, 100 Punkte reichten nämlich nur für Rang 41. Ebenfalls interessant: Immerhin 33 Blogs wären nach dem alten Wertungssystem nicht in die Top 100 gekommen.
Interessant dürfte zudem der Blick auf die Spitzenplätze der drei einzelnen Charts sein.
Faktor 1 (Links aus anderen Blogs / Oktober bis Dezember 2010):
1. scrap-impulse.typepad.com
2. netzpolitik.org
3. nerdcore.de
4. lawblog.de
5. everybody-art-challenge.blogspot.com
Faktor 2 (Links aus Twitter / Oktober bis Dezember 2010):
1. netzpolitik.org
2. blog.fefe.de
3. piraten-radio.net
4. promiflash.de
5. nerdcore.de
Faktor 3 (durchschnittliche Nutzer pro Monat / Oktober bis Dezember 2010):
1. promiflash.de
2. mydealz.de
3. sparwelt.de
4. stadt-bremerhaven.de
5. loadblog.de
Und nun viel Spaß mit der ersten Ausgabe der (neuen) deutschen blogcharts.